Auf dem Gelände der Merscher Höhe oberhalb von Jülich befand sich von 1956 bis etwa 2010 die Rundfunksendestelle Jülich. Bis Anfang der 2000er wurden von hier die Programme des Auslandssenders Deutsche Welle in alle Welt ausgestrahlt. Die Redaktion des Senders befand sich zunächst beim NWDR in Köln. 1960 wurde aus der Deutschen Welle eine eigenständige Körperschaft. Die in Jülich angesiedelte Senderanlage wurde von der Deutschen Bundespost – später Deutsche Telekom – betrieben. Die 34 Sendetürme zwischen denen die Antennenvorhänge gespannt waren prägten über Jahrzehnte das Stadtbild, vor allem in der Dunkelheit, wenn die Signallampen an den Spitzen der Türme rot leuchteten. Lange Zeit war auch das Pausenzeichen der Deutschen Welle ein ständiger Begleiter im Alltag der Jülicherinnen und Jülicher, da es in zahlreichen elektrischen Geräten zu hören war.
Ab 4.11. ist die Wanderausstellung zur Rundfunksendestelle Jülich im Foyer der VHS Jülicher Land zu besichtigen.
Anmeldung erforderlich!
Kursnummer | S02-001 |
Termin(e) | Di. 04.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Jülich: VHS Am Aachener Tor |
Kursleitung | Guido von Büren / Claus Maas |
Kosten | 0,00 € |